Unverdrossene Bürokratie

Die Räbeliechtli-Umzüge sind für viele Kinder in der Stadt Zürich ein Fixpunkt im Jahreslauf. Anfang November marschieren jeweils Tausende mit ihren selbst ausgehöhlten, kunstvoll verzierten und von Teelichtern erleuchteten Räben durch die Quartiere. Zum Abschluss des Lichterumzugs werden den Teilnehmern Tee, Punsch, Weggen oder Biberli gereicht. Doch nun droht laut den Organisatoren Ungemach. Der Grund: …

Read more

Geschützte Staatsbetriebe

Trotz gravierenden Mängeln sind laut einem Gutachten des Bundes bei der Führung der Staatsbetriebe nur punktuelle Korrekturen nötig. Politiker und Wirtschaftsverbände sind alarmiert. Den Stein ins Rollen brachte der Skandal bei Postauto. Die Post-Tochter erschlich über Jahre hinweg mit fiktiven Buchungen Subventionen. Später kamen ein Cyberangriff auf die Ruag und ein Datendiebstahl bei der Swisscom …

Read more

Skandal im Zürcher Entsorgungsamt

Der geschasste Chef des Zürcher Entsorgungsamts war eventuell ein Pionier moderner Verwaltung, wie Beat Kappeler in der NZZ am Sonntag vom 11. Juni 2017 schreibt. Er könnte so argumentieren. Denn sein (heimlicher) Safe im Büro, in dem er 215’000 Fr. am städtischen Budget vorbei aufbewahrte, entspricht einer der zentralen Reformen des New Public Management (NPM), …

Read more

Investition in Prozesse auf Umwegen

Der Versicherungskonzern Bâloise wird über die Londoner Beraterfirma Anthemis Group bis zu 50 Mio. Fr. in Startups investieren, die sie für ihr Fortkommen als strategisch wichtig einstuft. Im Zentrum steht gemäss einer Pressemitteilung der Basler die Investition in digitale Prozesse, Dienstleistungen sowie Produkte mit dem Ziel, den Kunden einfach verständliche Versicherungsprodukte («Simply Safe») anzubieten. Quelle: …

Read more

Budget Irrsinn

Ratlosigkeit herrschte allenthalben, nachdem der Nationalrat am Donnerstag das Bundesbudget für das kommende Jahr versenkt hatte. Die Abfuhr in der Gesamtabstimmung kam gänzlich unerwartet. Und obwohl zu vermuten ist, dass sich das Parlament in den verbleibenden zwei Sessionswochen schon noch auf einen Voranschlag einigen wird, stellt sich die bange Frage: Was passiert, wenn der Bund …

Read more